Stiftung Liebenau
Die Stiftung Liebenau ist aus gutem Grund ein anspruchsvoller Kunde. Als ein zentraler Leistungserbringer in den Bereichen Teilhabe, Inklusion und Pflege sowie einer der größten Arbeitgeber der Region legt die Stiftung Liebenau größten Wert auf Verlässlichkeit, Genauigkeit und Partnerschaftlichkeit in der Zusammenarbeit. Der Online-Auftritt und viele weitere Aufgaben im Bereich der Digitalisierung werden vom revier betreut.
DIE AUFGABE:
EIN DIGITALES “ADD-ON”
für die Ausstellung “150 Jahre Stiftung Liebenau” im Jubiläumsjahr.
Die Stiftung Liebenau feiert ihr 150-jähriges Bestehen. Und auf der dazugehörigen Ausstellung im Schloss Liebenau sowie der Wanderausstellung an verschiedenen Standorten der Stiftung darf natürlich eines nicht fehlen: ein digitales “Add-On” in Form eines interaktiven Präsentationssystems.
DIE IDEE:
4 SYSTEME FÜR 1 AUSSTELLUNG
Besucher der beiden Ausstellungen sollen über ein Tablet den Image-Film der Stiftung sowie 150 spannende und emotionale Geschichten aus 150 Jahren Stiftungsarbeit abrufen und lesen können. Ein zweites System soll ein E‑Book über die Euthanasie-Opfer der Stiftung Liebenau im Dritten Reich beinhalten.
Insgesamt sollten somit vier Präsentationssysteme für die Ausstellungen im Jubiläumsjahr geschaffen werden.
DIE SYSTEMANFORDERUNGEN:
MAß STATT MASSE
- Ein Präsentationssystem, basierend auf einem Tablet, eingefasst in ein optisch ansprechendes, stabiles und mobiles Gehäuse (Monitorhalter; Standfuß) – natürlich barrierefrei, so dass auch Menschen mit Beeinträchtigung mit dem System interagieren können
- Optimierung für den stationären Dauereinsatz (keine akku-basierten Endgeräte)
- Offline-Verfügbarkeit der Inhalte (keine aktive Verbindung zum Internet notwendig)
- Remote-Wartung und ‑Pflegbarkeit des Systems: Inhalte und weitere Komponenten des Systems sollen via Fernwartung aktualisiert werden können, da zwei der insgesamt vier Systeme an wechselnden Stiftungsstandorten zum Einsatz kommen
- Integration eines Einhandhörers für die Vorlese-Funktion der 150 Geschichten
Ein anspruchsvolles Projekt — und das auch noch gleich als Maßanfertigung, denn eines war sofort klar: eine fertige “All-in-One”-Lösung würde der Markt nicht hergeben. Aber wer die Macher vom revier kennt, weiß: GEHT NICHT, GIBT’S NICHT!
Und natürlich haben die Marketing-Allrounder aus Oberschwaben auch hier eine mehr als ansprechende und praktikable Lösung gefunden.
DIE LÖSUNG:
HOCHWERTIG — VON INNEN UND VON AUßEN
Software
Das revier entschied sich nach Evaluierung aller Anforderungen für die Entwicklung einer statischen Website. Über eine Subdomain kann diese vom Stiftungs-Server abgerufen werden. Das Design und die Usability (“Nutzerführung”) wurde für die Darstellung und Interaktion auf mobilen Endgeräten (Tablet-Bildschirme) optimiert. Für die Darstellung auf den jeweiligen Endgeräten wurde eine sog. Kiosk-Applikation installiert. Diese App ermöglicht die Darstellung und Interaktion mit der Website, ohne dass der Nutzer mit dem Betriebssystem und anderen Diensten des Tablets interagieren kann. Die statischen Inhalte werden dabei lokal in das System geladen, so dass für den Betrieb keine Internetverbindung notwendig ist. Lediglich für die Aktualisierung der Inhalte muss die Verbindung zum Internet vorhanden sein.
Der Datentransfer zur Aktualisierung ermöglicht eine Synchronisations-Applikation. Diese stellt eine Verbindung zum Stiftungsserver her, so dass neue Inhalte mit einem Klick bequem an Ort und Stelle heruntergeladen werden können und stets auf dem neuesten Stand sind.
Hardware
Besondere Anforderungen erfordern besondere Hardware. Doch nach etwas Recherchearbeit sind die Macher vom revier zusammen mit der Stiftung Liebenau auch hier fündig geworden: ein Tablet mit ansprechender Displaygröße für die Interaktion und, durch eine netzteilbasierte Stromversorgung, optimiert für den stationären Dauereinsatz.
Ein Hardware-Hersteller von Tablet-Schutzgehäusen und Standfüßen lieferte nach engem Austausch mit revier und der Stiftung die individuell maßgefertigten Gehäuse (mit integriertem Einhandhörer) aus feinem Edelstahl. Hochwertig, modern und transportabel.
Das Ergebnis:
KANN SICH SEHEN LASSEN
Pünktlich vor Ausstellungsbeginn wurden die Systeme Mitte Januar 2020 nach Liebenau geliefert und von den revier-Mitarbeitern in Betrieb genommen und getestet. Ein digitales Ausstellungs-Highlight, welches nun darauf wartet mit den Besuchern der Ausstellung im Schloss Liebenau und an wechselnden Standorten zu interagieren und seine Geschichten zu erzählen.